Die CAPE RACE ist ein hochseetaugliches Expeditionsschiff, das 1963, zur Glanzzeit des Fischfangs auf dem Atlantik, als erster Fischtrawler Kanadas ganz in Stahlbauweise erbaut wurde. Einsatzgebiete waren die Fanggründe des Nordatlantiks und der Labradorsee vor Neufundland.
2006 wurde die CAPE RACE zu einem Expeditions- und Forschungsschiff umgebaut, das an die glorreiche Ära der Trampdampfer erinnert. Ursprünglich dafür gedacht, ganzjährig in den unwirtlichsten Seegebieten der Welt auf Fischfang zu gehen, wurde sie nun so umgestaltet, dass man mit ihr sicher von Pol zu Pol fahren kann und dank des für Eisfahrten verstärkten Rumpfs eignet sie sich auch für Expeditionen in arktische Gewässer. An Bord der CAPE RACE können maximal zwölf Gäste Reisen in entlegene Regionen unternehmen.
CAPE RACE – in neuen Händen
Im Herbst 2017 erwarb der mare Verlag die CAPE RACE. Verleger Nikolaus Gelpke ging es bei der Entscheidung vor allem um den Erhalt und die Zukunftsfähigkeit des Schiffes. Um seinem hohen Anspruch bezüglich des Meeresschutzes gerecht zu werden, wurde die CAPE RACE seit Frühjahr 2018 auf der traditionsreichen Werft Stálsmidjan Framtak in Island generalüberholt. Dabei wurde u.a. der gesamte Crewbereich, Messe, Kombüse, drei Gästekabinen und die Brücke komplett erneuert und an modernste Sicherheitsstandards angepasst. So finden sich in der CAPE RACE keinerlei giftige Bau- und Dämmstoffe mehr; sämtliche Navigations- und Kommunikationssysteme sowie alle Rettungs- und Brandbekämpfungseinrichtungen und das gesamte Ankersystem sind neu. Außerdem wurde aufwendig eine Klär- und Müllanlage installiert, die über die gesetzlichen Anforderungen hinaus geht. Nicht die geringsten Spuren werden im Meer hinterlassen.
Ein Schiff mit Stil und Komfort
Durch diese Umbauten werden höchste Sicherheits- und Umweltanforderungen des 21. Jahrhunderts mit dem Charme eines klassischen Fischertrawlers vereint. Dass die eindrucksvolle Vergangenheit als Arbeitsboot in vielen Details erkennbar bleibt, macht heute den unverwechselbaren Charakter des Schiffes aus. Aber nicht nur die hohen Ansprüche bezüglich Sicherheit machen die CAPE RACE zu einem besonderen Schiff, sondern auch die Ausstattung, die vom mare Verlag stark geprägt wurde:
Rotwein, Weißwein, Olivenöl oder Safran (alles biozertifiziert) von Corzano e Paterno, dem toskanischen Hof der Familie des Verlegers Nikolaus Gelpke, sind an Bord erhältlich
Die komplette mare-Bibliothek, sowie eine spezielle Polarbibliothek stehen Ihnen kostenlos zur Verfügung, viele Bücher daraus sind für Sie auch an Bord erwerbbar.
Vor Antritt der Reise erhalten Sie einen Spitzbergen Reiseführer.
Alle Ausgaben des World Ocean Review, der international maßgeblichen Publikation zu allen Themen der Meeresökologie, sind kostenlos an Bord erhältlich.
Maritime Naturkosmetik von Oceanwell (www.oceanwell.de) – von Meeresbiologen entwickelte – ist für Sie an Bord dabei.
Nach einem aktiven Tag in der Polarlandschaft lädt eine gemütliche holzbeheizte Sauna zur Entspannung ein.
Ein dänischer Bollerofen im Salon sorgt zusätzlich für eine gemütliche Atmosphäre und ein gut gestimmtes Piano im Salon ist jederzeit spielbereit.
Technische Daten:
Reederei: Cape Race Corporation
Flagge: Cook Islands
Baujahr: 1963
Umbau: 2006, 2018 / 2019
Crew: 7 + 2 Guides (Sommer), 7 +1 Guide (Winter)
Passagiere: 12
Zodiacs: 2 + Ersatz
Länge: 38,5 m
Breite: 7,5 m
Tiefgang: 3,80 m
Geschwindigkeit: normal 8 Knoten, max. 9,5 Knoten
Eisklasse: eisverstärkt
Währung an Bord: Euro & Norwegische Kronen
Maximal 12 Gäste können an den Reisen mit der CAPE RACE teilnehmen. Modernste Sicherheitsstandards des 21. Jahrhunderts findet man hier kombiniert mit dem Stil und Charme handwerklicher Traditionen früherer Zeiten. Für besondere Gemütlichkeit an Bord sorgt der mahagonigetäfelte Salon. Hier und in der Messe werden leckere und nicht selten ,,fangfrische“ Speisen serviert. Vom weitläufigen Deck bieten sich ideale Aussichtsmöglichkeiten und eine Sauna lädt nach einem ereignisreichen Tag zum Entspannen ein. Die CAPE RACE verfügt über vier Doppelkabinen mit eigenem Bad/WC sowie eine Dreibettkabine, die ebenfalls über ein eigenes Bad/WC verfügt. Zwei Einzelkabinen verfügen über ein Bullauge und private Dusche/WC.
Aufenthalt an Bord: 9, 8 oder 7 Nächte mit optionaler Verlängerung in der Arctic Panorama Lodge auf der Insel Uløya (inkl. Husky- Schlittenfahrt und Schneeschuhwanderung)
Reiseroute Kreuzfahrt: ab/ bis Tromsø
Schiffskategorie: kleines, sehr stilvolles Schiff mit deutschsprachiger Reiseleitung an Bord
Aufenthalt an Bord: 7 Nächte mit optionaler Verlängerung in der Arctic Panorama Lodge auf der Insel Uløya (inkl. Husky- Schlittenfahrt und Schneeschuhwanderung)
Reiseroute Kreuzfahrt: ab/ bis Tromsø
Schiffskategorie: kleines, sehr stilvolles Schiff mit deutschsprachiger Reiseleitung an Bord