Südlich von Kap Hoorn - Kaiserpinguine im Weddellmeer
an Bord der ORTELIUS
Mit der ORTELIUS begeben wir uns auf die Suche nach den Kaiserpinguinen in der Weddellmeer. Bei dieser besonderen Naturkreuzfahrt gelangen Sie mit bordeigenen Helikoptern auf das Eis im Süden von Snow Hill Island und somit in die Nähe der dortigen Kaiserpinguin- Kolonie. Vorsichtig nähern Sie sich den Pinguinen und kommen mit etwas Glück in den Genuss die großen Pinguine aus nächster Nähe zu beobachten.
Anmerkungen: Bei dieser Naturkreuzfahrt handelt es sich um eine wahre Expedition bei der letzten Endes die Natur über die finale Reiseroute entscheidet und eine Anlandung auf Snow Hill Island nur bei guten Wetter- und Eisverhältnissen, auch im Hinblick auf Ihre Sicherheit, möglich ist.
Der geplante Programmverlauf
Anmerkungen:
Die Kaiserpinguinkolonie befindet sich auf der Südseite von Snow Hill Island. Der Kapitän wird das Schiff in die Nähe von Snow Hill Island navigieren bis das Eis uns stoppt. Hier kommen die Helikopter zum Einsatz , um die Passagiere über die Eisbarriere vom Schiff zur Anladestelle zu befördern. An Land sind es ca. 45 Min. Gehzeit, um zu den Kaiserpinguinen zu gelangen. Wir hoffen, dass uns dieser einmalige Besuch gelingt. Während dieser Reise planen wir drei Tage für den Besuch der Kaiserpinguine ein. Sollten alle Passagiere schon innerhalb der ersten zwei Tage die Kolonie besucht haben , so kann die Reise am dritten Tag nach Paulet Island fortgesetzt werden, um dort die Adelie Pinguine ( 1 Mio Brutpaare) zu besuchen.
1.Tag: Ushuaia
Am Nachmittag heißt es: “Herzlich Willkommen an Bord”. Unser Einstiegshafen liegt in der südlichsten Stadt der Erde: Ushuaia, die pittoreske Hauptstadt Feuerlands in Argentinien. Die erste Etappe unserer Reise führt durch den wild zerklüfteten Beagle Kanal nach Osten bis zum offenen Atlantik.
2.-3.Tag: Auf See
Kap Hoorn und die Spitze der Antarktischen Halbinsel sind ca. 1050 Seemeilen durch die berüchtigte Drake Passage getrennt. Die vorgelagerte Spitze Südamerikas bringt wärmeres Wasser mit nach Süden, das auf polares Wasser in der Antarktis trifft. Dieser Treffpunkt der polaren und subpolaren Meeresströmungen wird Konvergenz genannt. Sie beeinflußt nicht nur die Ausdehnung und Richtung der Eisbergbewegungen – die allgemeine nordöstliche Richtung der Drift innerhalb der Drake Passage läßt es zu, daß Eisberge unterschiedlicher Größe innerhalb dieses Gebietes das ganze Jahr über auftreten – sondern sorgt auch für ein besonders reichhaltiges Nahrungsangebot im Südatlantik. So ist es nicht verwunderlich, daß Wander-, Graukopf-, Schwarzbrauen- und Rauchiger-Albatros, sowie verschiedene Sturmschwalben, wie etwa Buntfüssige-, Schwarzbauch-, Weissflügel- und Kapsturmvogel zu unseren ständigen Begleitern zählen. Auch Silber-, Blau- und Schneesturmvogel geben uns die Ehre. In der Nähe der Süd-Shetlandinseln können wir die ersten Eisberge ausmachen.
4.Tag: Weddel Meer
Die Weddel Meer Reise könnte folgendermaßen verlaufen. Es ist eine beispielhafte Darstellung, der endgültige Reiseverlauf wird vom Expeditionsleiter an Bord festgelegt.
Wir steuern mitten ins Weddel Meer sofern uns der Weg dorthin möglich ist. Meist sehen wir bei der Fahrt durch den Antarctic Sound schon große Tafeleisberge entlang der nördlichen Spitze der Halbinsel. Wir planen unsere erste kontinentale Anlandung bei ´Brown Bluff´ . Hier betreten wir erstmals antarktisches Festland.
5.-6.Tag:
Der Einsatz von Helikoptern ist ein großer Vorteil den wir nutzten werden, um die Kolonie der Kaiserpinguine zu erreichen. Der Reiseverlauf wird durch die Kräfte der Natur bestimmt, wir richten uns ganz nach Wind-, Wetter-, und Eisbedingungen. Wenn die Bedingungen günstig sind, dann bleiben wir die ersten zwei Tage in der Nähe der Kolonie. Der Helikoptereinsatz ist für den gesamten Tag geplant; einzelne Flüge können bis zu 15 Minuten dauern. Es sind reine Shuttle-Flüge , keine Sightseeing Flüge. Im Helikopter haben bis zu 6 Personen Platz. Die richtige Wahl des Landeplatzes ist wichtig , um die Kaiserpinguine nicht durch Lärm des Fluggerätes in Unruhe zu versetzen. Bei Landung werden daher alle Passagiere den restlichen Weg zu Fuß gehen. Nach ca. 45 Minuten Gehzeit ist es soweit , wir erreichen diesen einmaligen atemberaubenden Ort , and dem die Kaiserpinguine zuhause sind. Man muss beachten , dass man sich in einer sehr entlegenen Region befindet. Es gibt keine Garantien , auch nicht auf eine bestimmte Flugzeit pro Gast pro Ausflug. Die Wetterverhältnisse können sich schnell verändern und einen Einfluss auf das Anlande-, und Flugprogramm nehmen. Passagiere erkären sich damit einverstanden. Die Sicherheit bei Durchführung des Programmes hat allerhöchste Priorität. Kompromisse sind daher nicht möglich.
7.Tag
Falls der Besuch der Kaiserpinguinkolonie schon an den Tagen 5 und 6 gelungen ist, kann der heutige Tag zur Weiterreise genutzt werden. Je nach vorherrschenden Bedingungen haben wir die Möglichkeit Devil Island, Vega Island oder Hope Bay zu besuchen. Falls die Pinguinkolonie an den Vortagen noch nicht erreicht wurde, verbleibt das Schiff am 7. Tag in der Nähe von Snow Hill, um möglichst allen Passagieren die Anlandung per Helikopter zu ermöglichen.
8.Tag:
Für den Vormittag planen wir eine Anlandung auf der halbkreisförmigen Insel Half Moon Island, wo wir Kehlstreifen Pinguine , Eselspinguine, verschiedene Vogelarten , See-Elefanten und Weddellrobben beobachtet werden können. Anschließend ist ein Besuch auf Deception Island geplant. Die kleine Bucht, Pendulum Cove, ist unsere letzte Anlandung.
9.-10.Tag: Auf See
In der Drake Passage haben wir noch einmal die Möglichkeit, Seevögel zu beobachten und unsere alten Bekannten, die riesigen Wanderalbatrosse wieder zu treffen. Während der Seetage werden Vorlesungen an Bord angeboten.
11.Tag: Ushuaia
Wir kommen morgens im Hafen von Ushuaia an. Hier endet unsere Reise.
Bitte beachten Sie:
Die von uns vorgeschlagenen Programme gelten lediglich als Beispiel. Da Landgänge und auch die Helikopterflüge abhängig von den Wetter- und Eisverhältnissen vor Ort sind, müssen wir manchmal Alternativen vorschlagen. Nur so können wir sicherstellen, Ihnen eine größtmögliche Vielfalt an Landschaften und Tierwelt zu bieten. Unser Kapitän und oder der Expeditionsleiter entscheiden über das endgültige Programm. Ein Tagesprogramm mit geplanten Aktivitäten wird Ihnen täglich zugestellt. Bitte denken Sie daran: Flexibilität ist entscheidend für den Erfolg von Expeditionsreisen.
Das Expeditionsschiff ORTELIUS
Die ORTELIUS wurde im Jahr 1989 in Polen erbaut, und diente zunächst (mit dem Namen MARINA SVETAEVA) der Russichen Akademie der Wissenschaften als Arbeitsschiff in arktischen Gewässern. Später wurde das Schiff zu einem Expeditionsschiff umgebaut und wurde insbesondere für Reisen in polare Regionen, in der Arktis und Antarktis, eingesetzt. 2011 wurde das Schiff von der niederländischen Reederei Oceanwide Expeditions übernommen und kommt nun vor allem für ambitionierte Naturkreuzfahrtprogramme in extremen polaren Regionen zum Einsatz.
Der neue Schiffsname ORTELIUS erinnert an den bedeutenden flämischen Geographen und Kartografen Abraham Ortelius ( 1527- 1598), der den ersten modernen Weltatlas publizierte.
Technische Daten:
- Reederei: Oceanwide Expeditions
- Flagge: Niederlande
- Baujahr/ Umbau: 1989/ 2005 / 2012
- Passagiere: max. 116
- Länge: 91m
- Breite: 17.50m
- Tiefgang: 5.80m
- Geschwindigkeit: 12-14 Knoten
- Eisklasse: 1A
- Strom: 220V
Ausstattungs:
Die ORTELIUS hat die russische Eisklasse L1 ( entspricht 1A) und ist daher ideal geeignet, um in polaren Gewässern zu navigieren. Die im Jahr 2005 und 2012 renovierten Kabinen bieten maximal 106 Passagieren einen komfortablen und geräumigen Aufenthalt.Zu den öffentlichen Bereichen gehören zwei Restaurants und ein Vortragsraum, eine Bar, eine Sauna und die offene Brücke, die zu Beobachtungen einlädt.
Kabinenkategorien:
- Superior: mit Doppelbett, privatem Bad und 2 Fenstern, ca. 21 qm
- Twin Deluxe: Doppelkabine mit zwei unten stehenden Betten, privates Bad, 3 Fenster, ca. 15 qm
- Twin Windows: Doppelkabine mit zwei unten stehenden Betten, privates Bad, Fenster, ca. 13 qm
- Twin Porthole: Doppelkabine mit zwei unten stehenden Betten, privates Bad, Bullauge, ca. 13 qm
- Triple Porthole: Dreibettkabine mit einem Etagenbett und einem unten stehenden Bett, privates Bad, Bullauge, ca. 13 qm
- Quarduple Vierbettkabine mit zwei Etagenbetten, privates Bad, Bullauge, ca. 13 qm
Deckplan
Südlich von Kap Horn – Kaiserpinguine im Weddel Meer
mit dem Expeditionsschiff ORTELIUS
Preise pro Person in EURO
07.11.2023 – 22.11.2023 Aufenthaltsdauer an Bord: 11 Tage / 10 Nächte Bordsprache: Special für diesen Reisetermin: Bei einer Neubuchung erhält jeder Reiseteilnehmer ein hochwertiges Swarovski-Fernglas (oder einen Bargeldrabatt).
|
||||||||||||
17.11.2023 – 02.12.2023 Aufenthaltsdauer an Bord: 11 Tage / 10 Nächte Bordsprache: Special für diesen Reisetermin: Bei einer Neubuchung erhält jeder Reiseteilnehmer ein hochwertiges Swarovski-Fernglas (oder einen Bargeldrabatt).
|
||||||||||||
Im Reisepreis enthaltene Leistungen
- Naturkreuzfahrt an Bord des Expeditionsschiffes ORTELIUS, wie im Reiseplan beschrieben.
- Fluganreise ab/bis Deutschland, Schweiz oder Österreich mit Lufthansa in Economy Class nach Buenos Aires und retour
Weiterflug von Buenos Aires nach Ushuaia mit Aerolines Argentina oder LAN Argentina in Economy Class und retour - jeweils eine Übernachtung auf dem Hin- und Rückflug im Hotel Regal Pacific (4,5 Sterne) in Buenos Aires
- eine Übernachtung vor der Naturkreuzfahrt im Hotel Alto Andino oder ähnlich in Ushuaia
- Alle Mahlzeiten während der Kreuzfahrt
- Alle Landausflüge (inklusive Helikopterflug bei den Touren mit geplanter Anlandung auf Snow Hill Island) und Rundfahrten während der Kreuzfahrt
- Vortragsprogramm mit renommierten Lektoren und kundige Führung durch erfahrene Expeditionsleiter und Guides
- Alle Hafen- und andere erforderliche Steuern für das Kreuzfahrtprogramm
- organisierte Transfers in Buenos Aires und in Ushuaia vom Flughafen zum Hotel
Nicht im Reisepreis enthalten
- Alkoholische Getränke und Softdrinks während der Kreuzfahrt
- Mahlzeiten (außer Frühstück) und Getränke bei der An- und Rückreise
- Reiseversicherungen
- private Ausgaben und Trinkgelder
- Alle Kosten für medizinische Tests (zum Beispiel COVID-19) oder Impfungen, die entweder von einer Behörde oder vom Veranstalter vor, während oder nach der Reise verlangt werden.
Hinweise
- Alle geplanten Anlandungen sind abhängig von örtlichen Wetter- und Eisbedingungen. Änderungen des Reiseverlaufs und des Programms sind ausdrücklich vorbehalten.
- Das Ausfüllen diverser Fragebögen ist vorgeschrieben.
Mobilitätshinweis
Wir sind verpflichtet darauf hinzuweisen, dass diese Reise im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet ist. Im Einzelfall sprechen Sie uns bitte an.
Überblick
- Naturkreuzfahrt ab / bis Ushuaia mit dem Expeditionsschiff ORTELIUS
- Dauer der Naturkreuzfahrt: 11 Tage / 10 Nächte
- Maximale Teilnehmerzahl: 116 Passagiere
- Bordsprache: englisch
- Buchung: als reine Naturkreuzfahrt oder inklusive Anreiseprogramm (Flüge, Hotels, Transfers)