Südküste Grönlands und Disko Bucht an Bord der ULTRAMARINE
Ab der Saison 2021 werden neue Grönland-Abenteuerreisen an Bord der neuen ULTRAMARINE angeboten, die den Südosten und Westen Grönlands zum Ziel haben.
Und das Besondere: An Bord befinden sich zwei Hubschrauber und 20 moderne Zodiacs. So dass Anlandungen, auch in abgelegenere Regionen möglich werden.
Zusammen mit lokalen Partnern wurde ein Programm zusammengestellt, das einzigartige Möglichkeiten bietet, die Naturwunder Grönlands zu erleben!
Beginnend Islands Hauptstadt Reykjavik fahren wir entlang der Dänemarkstraße in Richtung Ostgrönland, halten Ausschau nach Walen und lassen uns an Bord verwöhnen. In Ostgrönland erwartet uns eine wilde und geschützte Natur mit schneebedeckten Eisbergen und einer farbenprächtigen Tundra. Hier planen wir auch eine Inuitsiedlung zu besuchen.
Fantastische Ausblicke von Deck aus erhalten wir, sobald wir den Prinz Christian Sund, eine enge Meeresstraße, die wir mit unserem Schiff passieren, durchqueren. Später im Westen Grönlands begeben wir uns auf die Spuren der Wikinger, besuchen kleine Siedlungen, wie Sisimut und erreichen Ilulissat in der Diskobucht: ein wahres Highlight unserer Reise, bietet dieser schöne Ort doch fantastische Ausblicke in eine mit Eis gefüllte Bucht!
Auf unserer Rückfahrt stoppen wir in dem kleinen Dorf Ittileq bevor wir Kangerlussuaq erreichen, wo unsere Reise an Bord der ULTRAMARINE nach 15 Tagen endet.
Geplanter Reiseverlauf
Tag 1: Anreise nach Island
Heute fliegen Sie von Ihrem Heimatflughafen nach Keflavik (Island). Transfer zu Ihrem Hotel in Reykjavik, Übernachtung.
Tag 2: Einschiffung in Reykjavik
Vormittags haben Sie noch Zeit die Sehenswürdigkeiten von Reykjavik zu erkunden. Am Nachmittag Einschiffung auf der ULTRAMARINE und Beginn Ihrer Grönland – Expeditionskreuzfahrt. Machen Sie sich bereit für ein großartiges Abenteuer!
Tag 3: Auf dem Meer (Dänemarkstraße)
Während der Überfahrt durch die Dänemarkstraße wird Sie Ihr Expeditionsteam mit spannenden Lektorenvorträgen über die Natur- und Kulturgeschichte Grönlands informieren. Während der Seepassage halten Sie Ausschau nach Seevögeln und mit etwas Glück lassen sich vom Schiff aus Wale beobachten.
Tage 4 und 5: Südostgrönland
Die ULTRAMARINE erreicht die selten besuchte Ostküste Grönlands. Wir planen hier erste Zodiac-Ausflüge und Anlandungen. Die spektakuläre Landschaft dieser Region bietet unvergessliche Aussichten auf gewaltige Gletscher, steil aufragende Bergmassive und atemberaubenden Fjordlandschaften.
Ein Ziel sind die Fjorde bei Skjoldungen, einer großen unbewohnten Insel an der Südostküste Grönlands. Hier bieten sich gute Chancen für Tiersichtungen (Seevögel, Robben und Wale) und bei Ausflügen mit den Zodiacs dringen Sie tief in die Fjorde vor – und passieren dabei zahlreiche Gletscher und Eisberge.
Wenn es die Bedingungen erlauben, können Sie auch das Gelände einer verlassenen Inuit-Siedlung besuchen, deren Bewohner um 1961 in größere, besser zugängliche Siedlungen umgesiedelt wurden. Sie erleben eine arktische Geisterstadt – mit verlassenen Gebäuden, Möbeln und zurück gelassenen Kleidungstücken. Die Wanderungen in der Umgebung durch teilwiese recht unwegsames Gelände bieten beeindruckende Ausblicke auf schneebedeckte Berge, tiefgrünes Wasser in den Fjorden und eine überraschend farbenfrohe arktische Tundra.
Wenn Sie es abenteuerlustiger wünschen, so gönnen Sie sich vielleicht einen optionalen Paddelausflug (gegen Aufpreis), eine unvergessliche Gelegenheit, an Eisbergen und Gletschern vorbei zu gleiten und einige Fotos aus einer besonderen Perspektive aufzunehmen.
Ein weiteres mögliches Ziel ist der Lindenow-Fjord. Wenn die Bedingungen günstig sind, ist dies ein großartiger Ort zum Wandern – durch üppige und abwechslungsreiche Vegetation und mit herrlichen Aussichten auf die Berge. In diesen selten besuchten Fjord ergiessen sich eine Reihe von Gletschern und es bieten sich fantastische Fotomotive.
Tage 6 und 7: Südgrönland
Die ULTRAMARNE erreicht die Gewässer der grünen Südküste Grönlands. Diese Region wird häufig auch aufgrund der spektakulären Landschaft als „Arktisches Patagonien“ bezeichnet. In dieser Landschaft mit üppiger Vegetation lässt sich sehr gut nachvollziehen, warum Erik der Rote Grönland („Grünland“) seinen Namen gab. An den Ufern der Fjorde finden sich mehrere kleine Inuit Siedlungen, die Ziel unserer kulturellen Erkundungen sind.
Der magische Prins Christian Sund, ein komplexes Labyrinth aus engen Fjorden und Kanälen bietet großartige Landschaftsbilder. Sie werden diese atemberaubende Wasserstraße intensiv erkunden – und mit Glück das Kalben der Gletscher erleben, bei dem gewaltige Eismassen dramatisch ins Wasser stürzen.
Die Südküste Grönlands ist reich an Zeugnissen der Siedlungsgeschichte durch die Wikinger und bietet viele Orte, um die Spuren dieser alten nordischen Kultur kennenzulernen. Wir planen eine Anlandung bei Hvalsey, dem Ort mit den größten und am besten erhaltenen nordischen Ruinen Grönlands. Die Erkundung der Überreste der Kirche aus dem 14. Jahrhundert ist wie eine Zeitreise in die Vergangenheit – das Gebäude sieht heute noch ähnlich aus wie im 15. Jahrhundert, als es verlassen wurde.
Das kleine Dorf Igaliku mit etwa 30 Einwohnern ist die älteste Schafzuchtsiedlung Grönlands. An diesem bezaubernden Ort lohnt sich eine Anlandung, denn auch diese Region hat eine geschichtsträchtige Vergangenheit. Zeugnisse sind u.a. die Ruinen der aus rotem Sandstein erbauten Gardar-Kathedrale – der größten mittelalterlichen Kirche Grönlands. Wenn Sie durch die 1926 ausgegrabenen Fundamente der Kirche wandern, erleben Sie ein Stück Geschichte aus erster Hand und bekommen eine Impression von der lange zurück liegenden Wikingerzeit. Igaliku ist heute zusammen mit vier anderen historischen Gemeinden Teil eines neu gegründeten UNESCO-Weltkulturerbes.
Tage 8 bis 13: Westgrönland
Die Westküste Grönlands – mit spektakulären Gletschern, Gebirgslandschaften und kleinen farbenfrohen Inuit Siedlungen – wird Sie beeindrucken. Auf der Fahrt nach Norden hoffen wir, jeden Tag Zodiac-Ausflüge unternehmen zu können, um kleine Buchten, Fjorde und lohnende Landeplätze zu erkunden.
An der Westküste Grönlands liegt auch Nuuk, die kleine charmante Hauptstadt Grönlands. Sie haben hier Zeit, durch die Straßen des historischen Viertels „Old Nuuk“ zu schlendern und die Hans-Egede-Kirche und die Hans-Egede-Statue in der Nähe der Uferpromenade zu besichtigen, beide benannt nach dem dänischen Missionar, der die Siedlung gegründet hat. Reisende mit Interesse an der Geschichte Grönlands sollten auch das Nationalmuseum besuchen, um hier u.a. die berühmten grönländischen Mumien zu sehen, die 1972 unter einem Felsvorsprung gefunden worden sind.
Sisimiut ist ein weiterer interessanter Ort, an dem wir eine Anlandung planen. In dieser Siedlung leben mehr Schlittenhunde als Menschen. Es bleibt Zeit, durch das historische Viertel der Stadt zu schlendern, in dem auch mehrere Kolonialgebäude aus dem 18. Jahrhundert liegen – darunter die älteste erhaltene Kirche Grönlands. Sie können hier auch Interessantes über die traditionelle Nutzung von Inuit Kajaks erfahren. Das Kajak erlebt derzeit ein kulturelles Wiederaufleben und ist Grönlands nationales Symbol. Der Bau und die Nutzung von Kajaks kann über 4.000 Jahre zurückverfolgt werden; die Inuit nutzten die Kajaks für die Jagd und den Transport.
Ein weiteres Ziel dieser Reise und ein absolutes Highlight ist der Ilulissat-Eisfjord, der zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört. Der Jakobshavn Gletscher (auf grönländisch: Sermeq Kujalleq)ist der produktivste Gletscher der Nordhalbkugel – er schiebt beständig riesige Eismassen ins Meer. Sie können hier einen Zodiac-Ausflug unternehmen und dabei Eisberge aus einzigartiger Perspektive erleben. Vor der Siedlung Ilulissat (was „Eisberg“ bedeutet), treiben riesige Eisberge in der berühmten Disko Bucht. Bei einer Wanderung von der Stadt zum Eisfjord können Sie diesen unvergesslichen Gletscher und die Eisberge der Bucht auch vom felsigen Ufer aus erleben. Ilulissat ist auch der Geburtsort von Knud Rasmussen, der die Nordwestpassage mit dem Hundeschlitten durchquert hat.
Auf einer kleinen Insel liegt in einer malerischen Senke die Fischergemeinde Itilleq („Kreuzungsort“), etwa 2 km südlich vom Polarkreis. Erkunden Sie die traditionellen und farbenfrohen Holzhäuser und genießen Sie die freundliche Atmosphäre der Ortschaft.
Tag 14: Ausschiffung in Kangerlussuaq und Flug nach Reykjavik
Heute verlassen Sie die ULTRAMARINE in Kangerlussuaq und reisen mit einem Charterflug zurück nach Island. Nach Ihrer Ankunft in Reykjavik bringen wir Sie zu Ihrem Hotel in Reykjavik.
Tag 15: Rückreise von Reykjavik, Island
Heute können Sie ab dem Flughafen die Heimreise antreten (oder alternativ eine individuelle Verlängerung in Reykjavik).
Südküste Grönlands und Disko Bucht an Bord der ULTRAMARINE
Aufenthaltsdauer an Bord: 13 Tage / 12 Nächte
Im Reisepreis enthaltene Leistungen
- Direktflüge ab Deutschland, Schweiz oder Österreich nach Keflavik und zurück in der Economy Class
- sämtliche Transfers
- eine Übernachtung vor der Schiffsreise in Reykjavik und nach der Schiffsreise im Airporthotel in Keflavik inkl. Frühstück
- Kreuzfahrt an Bord der ULRAMARINE, wie im Reiseplan beschrieben
- Charterflug in Economy Class von Kangerlussuaq nach Keflavik
- Zodiac – Fahrten (wetterabhängig)
- Alle Vorlesungen an Bord
- Kostenlose Leih-Gummistiefel an Bord
- Expeditionsjacke geschenkt, Übergabe erfolgt an Bord
- Reiseführer Grönland
Corona- Zusatzschutz: Reiseabbruch-Versicherung (umfassender Versicherungsschutz inklusive Epidemie / Pandemie), Reise-Krankenversicherung (inkl. Kranken-Rücktransport), und Reise-Assistance (für Sicherheit, Mobilität, Geld und Behörden, Haus und Familie)
Nicht im Reisepreis enthalten
- Alkoholische Getränke während der Kreuzfahrt
- Optionale Landausflüge, s. Detailprogramm
- Reiseversicherungen
- Trinkgelder und persönliche Ausgaben
- Alle Kosten für medizinische Tests (zum Beispiel COVID-19) oder Impfungen, die entweder von einer Behörde oder vom Veranstalter vor, während oder nach der Reise verlangt werden.
Hinweise
- Alle geplanten Anlandungen sind abhängig von örtlichen Wetter- und Eisbedingungen. Änderungen des Reiseverlaufs und des Programms sind ausdrücklich vorbehalten.
- Das Ausfüllen diverser Fragebögen ist vorgeschrieben.
- für diese Reise ist eine Auslandskrankenversicherung mit Notfallschutz (Rettungsflug) erforderlich
Mobilitätshinweis
Wir sind verpflichtet darauf hinzuweisen, dass diese Reise im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet ist. Im Einzelfall sprechen Sie uns bitte an.
Überblick
- geführte Naturkreuzfahrt an Bord der ULTRAMARINE
- Reisetermine: Juni und Juli
- Einschiffung in Reykjavik / Ausschiffung in Kangerlussuaq
- Aufenthaltsdauer an Bord: 13 Tage / 12 Nächte
- Maximale Teilnehmerzahl: 199 Passagiere
- Bordsprache: englisch, deutschsprachiger Guide an Bord