Auf der Route der Walfänger - von Bremerhaven bis zum Meereis um Spitzbergen
an Bord der JANSSONIUS
Auf der Route der Walfänger – von Bremerhaven bis zum Meereis um Spitzbergen
mit dem Expeditionsschiff JANSSONIUS
Das 17te Jahrhundert war in Europa eine Hochzeit des Walfangs. Jedes Frühjahr liefen zahlreiche Segelschiffe vor allem aus Häfen in England, den Niederlanden und Deutschland aus – mit Kurs auf Spitzbergen. In den Gewässern um den nordischen Archipel tummelten sich damals viele Grönland Wale. Die Engländer nennen die großen Glattwale “The Right Whale”. Die “richtigen” Wale waren die bevorzugte Beute in dieser Zeit – wegen ihrer dicken Speckschicht und den wertvollen Barten. Grönland Wale sind außerdem sehr langsame Schwimmer – und waren daher (anders als die schnellen Finn- und Blauwale) eine leichte Beute für die Ruderboote, mit denen die Wale damals verfolgt wurden.
Die Grönland Wale entgingen damals nur knapp der Ausrottung – und bis heute sind die großen Wale selten und nur mit Glück zu beobachten. Die besten Chancen bestehen am Rand des Meereises im hohen Norden.

Die Reise auf der Route der Walfänger
“Auf der Route der Walfänger” – mit Start in Bremerhaven unternehmen wir eine Naturkreuzfahrt durch die Nordsee und den Nordatlantik – bis an die Kante des Meereises nordwestlich von Spitzbergen. Im Fokus der Reise steht die Beobachtung nordischer Tiere – neben Walen verschiedener Arten hoffen wir u.a. Walrosse, Eisbären und zahlreiche Seevögel beobachten zu können.
Unterwegs sind Anlandungen auf den Shetland Inseln und auf der selten besuchten Vulkaninsel Jan Mayen geplant. Und natürlich auf Spitzbergen, wo wir hoffen, die Überbleibsel einer historischen Walfangstation besuchen zu können.
Auf der Route der Walfänger erleben wir die Weite der nordischen See und die hochnordische Landschaft Spitzbergens – und bekommen einen Eindruck von den Mühen und Gefahren des historischen Walfangs.
Unser Expeditionsschiff auf diesem ambitionierten Programm ist die JANSSONIUS – ein modernes und komfortables Expeditionsschiff mit Raum für maximal 170 Reisende. Zielhafen dieser Reise ist Longyearbyen – die einzige größere Siedlung auf Spitzbergen, von wo aus Sie die Heimreise per Flugzeug antreten können.
Fazit:
Die Naturkreuzfahrt “Auf der Route der Walfänger” ist ein besonderes Reiseprogramm bei dem Sie die Tierwelt, die Vegetation und die Landschaften verschiedener nordischer Insel und Seegebiete erleben können.
Der geplante Reiseverlauf | Auf der Route der Walfänger – von Bremerhaven bis zum Meereis um Spitzbergen
Tag 1: Anreise nach Bremerhaven – Einschiffen – Blick auf Helgoland und weiter durch die Nordsee mit Kurs Nord
Sie reisen individuell nach Bremerhaven an – wo Ihr Expeditionsschiff JANSSONIUS im Hafen liegt. Gegen Mittag können Sie sich einschiffen und Ihre Kabine beziehen. Am Nachmittag läuft die JANSSONIUS aus und nimmt Kurs auf Helgoland – Deutschlands einziger Hochseeinsel. Wir werden auf Helgoland nicht anlanden – aber der Kapitän wird das Schiff so nah wie möglich an die Felsküste der Insel steuern. Hier können wir zahlreiche Seevögel (wie z.B. Basstölpel, Dreizehenmöwen und Trottellummen) beobachten, die in der roten Sandstein- Felsküste brüten. Später nimmt das Schiff Kurs auf unser nächstes Ziel – die Shetland Inseln.
Tag 2: Nordsee – über die Doggerbank
Die JANSSONIUS fährt heute durch das Seegebiet der Dogger Bank. Wir entspannen an Deck und halten Ausschau nach Walen. Schweinswale, Zwergwale und Weißschnauzen-Delfine sind hier häufig zu beobachten – aber auch weitere Walarten kommen hier vor – wie z.B. Orkas.
Tag 3: Fair Isle – Anlandung auf den Shetland Inseln
Auf unserer Fahrt in den Norden erreichen wir heute die Shetland Inseln und planen hier eine Anlandung auf Fair Island. Die Insel hat etwa 70 menschliche Bewohner – und zahlreiche brütende Seevögel. Weiterhin lassen sich hier Kegelrobben beobachten.
Tage 4 und 5: Auf der Route der Walfänger – mit Kurs auf Jan Mayen
Unser Kurs ist ziemlich genau Richtung Norden – hier liegt etwa 300 Seemeilen nordöstlich von Island unser nächstes Inselziel – Jan Mayen.
Neben Zwergwalen können wir in diesen Seegebieten mit Orkas und Finn– und Blauwalen rechnen.
Tag 6: Ein schneebedeckter Vulkan inmitten der Grönland See – Jan Mayen
Jan Mayen ist eine abgelegene Insel – isoliert in den Weiten der Grönland See gelegen. Die Insel wird von dem gewaltigen Vulkangipfel des 2300 Meter hohen Beerenbergs dominiert. Die Hänge des Vulkans herab strömen gewaltige Gletscher der Küste entgegen.
Wir haben die Erlaubnis der norwegischen Behörden, auf Jan Mayen anzulanden und hier die Wetterstation zu besuchen. Weiterhin wandern wir zu den Überbleibseln einer Holländischen Walfangstation aus dem 17 Jahrhundert.

Tage 7 – 9: Unter der Mittsommer Sonne entlang der Eiskante – auf der Suche nach Gönlandwalen und Eisbären
Wir fahren weiter gen Norden und schließlich entlang der Eiskante des Meereises mit Kurs auf Spitzbergen. Dies ist der Lebensraum der Grönland Wale – einstmals wichtigste Beute der Walfänger aus vielen europäischen Ländern. Die relativ langsam schwimmenden Glattwale konnten von den Segelbooten der Walfänger (bzw. von den durch rudern angetriebenen Beibooten) eingeholt werden. Mit ihrer dicken Speckschicht und den Barten waren die großen Wale eine wertvolle Beute.
Neben den Grönland Walen hoffen wir an der Eiskante Sattelrobben, Eisbären und verschiedene Seevogelarten beobachten zu können.
Etwa auf dem 79ten Breitengrad gehen wir dann auf Kurs Ost nach Spitzbergen. Sobald wir die Kontinentalplatte mit ihrer niedrigeren Wassertiefe erreichen, bestehen gute Chancen auf Finnwale zu treffen und näher an der Küste dann auch auf Zwergwale.
Tag 10: Spitzbergen
Walfänger aus verschiedenen europäischen Ländern haben im 17ten Jahrhundert an der Küste Spitzbergens Walfangstationen angelegt, in denen die gefangenen Wale zerlegt und verarbeitetet wurden. So errichteten Walfänger aus Hamburg eine Station südlich des Magdalenen Fjordes – in der “Hamburger Bucht”. Wir werden diese Region besuchen und planen hier – wenn es die Zeit erlaubt – eine Anlandung.
Ein weiteres interessantes Zielgebiet ist der Forland Sund – die Meeresstraße zwischen der Prinz Karls Insel und der Hauptinsel West Spitzbergen. An der schönen Küstenlandschaft finden sich Ruheplätze der großen Walrosse. Alternativ erkunden wir den St. Johns Fjord oder fahren zum Eingang des Eisfjordes, wo sich eine Anlandung nahe dem Felsmassiv von Alkhornet anbietet. Die Nester der hier brütenden Seevögel ziehen mit ihren Eiern und Jungvögeln Polarfüchse an und Rentiere weiden häufig auf den umliegenden Tundren.
Tag 11: Longyearbyen – Zielhafen der Schiffsreise/ Rückreise
Heute endet Ihre Naturkreuzfahrt mit der Ankunft in Longyearbyen. Sie schiffen aus und ein Transfer bringt Sie zum Flughafen, von dem Sie den Flug nach Oslo antreten. Übernachtung im Hotel Radisson SAS Airport Hotel in Oslo.
Tag 12: Weiterflug von Oslo zu Ihrem Heimatflughafen
Weiterflug von Oslo zu Ihrem Heimatflughafen in Deutschland, Schweiz oder Österreich.
Anmerkungen:
Diese Programmbeschreibung ist ein Beispiel für einen möglichen Verlauf Ihrer Naturkreuzfahrt. Da Anlandungen und Exkursionen abhängig von den jeweiligen Wetter- und Eisverhältnissen sind, müssen manchmal Änderungen am Programmablauf vorgenommen werden. Nur so kann sichergestellt werden, daß Sie eine größtmögliche Vielfalt an Landschaften und Tierarten erleben können. Die letztendliche Entscheidung über den genauen Programmverlauf liegt beim Kapitän und dem Expeditionsleiter. Während der Naturkreuzfahrt werden Ihnen täglich die geplanten Aktivitäten vorgestellt. Bitte bedenken Sie: Flexibilität ist entscheidend für den Erfolg von Expeditionsreisen.
Das Expeditionsschiff | JANSSONIUS
Im November 2021 startet das neueste Schiff der Reederei OCEANWIDE, die JANSSONIUS ( baugleich mit ihrem Schwesternschiff der HONDIUS ), in die Antarktis Saison. Die lange Erfahrung im polaren Schiffsbereich spiegelt sich in der durchdachten Ausstattung der MS JANSSONIUS wider, die auch höchsten Ansprüchen mehr als gerecht wird!
Übersicht | JANSSONIUS
- Mit einer Polarklasse 6 ist das eisverstärkte Schiff bestens für polare Regionen ausgestattet!
- Die JANSSONIUS gehört zu den umweltfreundlichsten Schiffe der Polarmeere. An Bord befinden sich LED-Beleuchtungen, eine Dampfheizung, biologisch abbaubare Farben und Schmiermittel werden genutzt und es wird mit hochmodernen Energie-Management-Systemen gearbeitet, die den Kraftstoffverbrauch und den CO2-Ausstoß minimal halten.
- Die JANSSONIUS ist mit 2 Hauptmotoren ausgestattet und kann eine Höchstgeschwindigkeit von 15 Knoten erreichen.
- Zahlreiche Annehmlichkeiten, wie eine große Panoramalounge, ein separater Hörsaal, sowie eine hervorragende Verköstigung an Bord sorgen für eine erstklassige Reise in polare Regionen.
- Auch luxuriöse Kabinen mit privatem Balkon werden angeboten.
- 72 Besatzungsmitglieder und Mitarbeiter (einschließlich Expedition Staff und Hotelangestellte) werden Sie an Bord begleiten.
Neben all diesen Annehmlichkeiten und Vorzügen eines neuen Schiffes, liegt der Schwerpunkt aller Reisen in der Beobachtung der Tierwelt und Erkundung der unterschiedlichsten Naturräume, verbunden mit zahlreichen Aktivitäten.
Schiffsdaten | JANSSONIUS:
- Reederei: Oceanwide Expeditions
- Flagge: Niederlande
- Baujahr: 2019
- Passagiere: 170
- Länge: 107.6m
- Breite : 17.6m
- Tiefgang 5.3m
- Geschwindigkeit: max. 15 Knoten
- Eisklasse: Poarklasse 6
- Strom:220V
- Besatzung: ca. 72
Ausstattung:
Ein Deck ist vollständig für (mehrsprachige) Vorträge und Präsentationen eingeplant, hierfür stehen eine große Panoramalounge und ein separater Hörsaal zur Verfügung. Eine schnelle Einschiffung in die Zodiacs wird durch zwei separate Gangways und einer zusätzlichen Indoor-Plattform gewährleistet, die auch für besondere Outdoor-Aktivitäten , wie zum Beispiel die Umsetzung der Kajak- und Tauchprogramme verwendet werden kann.
Kabinenklassen:
Die geräumigen Kabinen variieren von luxuriösen Suiten mit eigenem Balkon, Suiten, Superior Kabinen, Twin Fenster und Bullaugen Kabinen , sowie Dreier-, und Viererkabinen mit Bullaugen.
Deckplan
Schiffsbilder
Auf der Route der Walfänger – von Bremerhaven bis zum Meereis um Spitzbergen
mit dem Expeditionsschiff JANSSONIUS
Aufenthaltsdauer an Bord: 11 Tage / 10 Nächte
Preise pro Person in EURO
01.06.2023 – 12.06.2023 Aufenthaltsdauer an Bord: 11 Tage / 10 Nächte Bordsprache
|
||||||||||||||||||
Im Reisepreis enthaltene Leistungen
- Kreuzfahrt an Bord des Expeditionsschiffes JANSSONIUS, wie im Reiseplan beschrieben
- Rückreiseprogramm ab Longyearbyen /Spitzbergen bis Deutschland, Österreich oder Schweiz; Linienflug ab Longyearbyen via Oslo zu Flughäfen in Deutschland, der Schweiz oder Österreich; eine Übernachtung nach der Kreuzfahrt im Radisson Blu Hotel Oslo Airport
- Alle Mahlzeiten während der Kreuzfahrt
- Alle Landausflüge und Rundfahrten während der Kreuzfahrt
- Vortragsprogramm mit renommierten Lektoren und kundige Führung durch erfahrene Expeditionsleiter und Guides
- Alle Hafen- und andere erforderliche Steuern für unser Kreuzfahrtprogramm
Corona- Zusatzschutz: Reiseabbruch-Versicherung (umfassender Versicherungsschutz inklusive Epidemie / Pandemie), Reise-Krankenversicherung (inkl. Kranken-Rücktransport), und Reise-Assistance (für Sicherheit, Mobilität, Geld und Behörden, Haus und Familie)
Nicht im Reisepreis enthalten
- Alkoholische Getränke und Softdrinks während der Kreuzfahrt
- Verpflegung während der Rückreise (außer Frühstück im Hotel in Oslo)
- Reiseversicherungen
- Trinkgelder und persönliche Ausgaben
- Alle Kosten für medizinische Tests (zum Beispiel COVID-19) oder Impfungen, die entweder von einer Behörde oder vom Veranstalter vor, während oder nach der Reise verlangt werden.
Hinweise
- Alle geplanten Anlandungen sind abhängig von örtlichen Wetter- und Eisbedingungen. Änderungen des Reiseverlaufs und des Programms sind ausdrücklich vorbehalten.
- Das Ausfüllen diverser Fragebögen ist vorgeschrieben.
Mobilitätshinweis
Wir sind verpflichtet darauf hinzuweisen, dass diese Reise im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet ist. Im Einzelfall sprechen Sie uns bitte an.
Überblick
- Naturkreuzfahrt mit dem Motorschiff JANSSONIUS
- Max. Anzahl Passagiere: 170 Passagiere
- Bordsprache: deutsch / englisch
- Reisedauer Kreuzfahrt: 11 Tage / 10 Nächte
- Reiseroute Kreuzfahrt: ab Bremerhaven/ bis Longyearbyen (Spitzbergen)
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren