Schneeschuhwandern in Spitzbergen im arktischen Frühling
mit dem Motorsegler REMBRANDT van RIJN
Schneeschuhwandern in Spitzbergen im Arktischen Frühling
– mit dem Motorsegler REMBRANDT VAN RIJN
Die Spitzbergen – Naturkreuzfahrt “Schneeschuhwandern in Spitzbergen” ermöglicht ein intensives Erleben und Erkunden der arktischen Natur Spitzbergens. Die Reise wird mit dem rustikalen Motorsegler REMBRANDT van RIJN im Monat Mai durchgeführt. Um diese Zeit ist die Tundra noch von Schnee bedeckt – aber die Sonne ist nach der langen Polarnacht zurückgekehrt und scheint nun 24 Stunden auf die arktische Wildnis.
Zu dieser Jahreszeit muß noch mit viel Schnee und auch Meereis gerechnet werden. Daher beschränkt sich die geplante Reiseroute auf den klimatisch begünstigten Nordwesten des Spitzbergen Archipels – eine weißverschneite Wildnis im Schein der Mitternachtssonne.
Eis und Schnee – und das 24 stündige Licht der Mittsommernächte schaffen eine zauberhafte Atmosphäre. Die Schneebedeckung ermöglicht es, die Weite der arktischen Landschaft beim Schneeschuhwandern in Spitzbergen aktiv zu erleben.
Fazit:
Schneeschuhwandern in Spitzbergen ist ein Programm, bei dem die Landschaft und die Tierwelt Spitzbergens aktiv erlebt wird – und dies im arktischen Frühling – mit viel Licht und in strahlenden Schneelandschaften.
Noch ein Wort zur “Technik” beim Schneeschuhwandern in Spitzbergen:
Das Wandern mit Schneeschuhen ist kinderleicht und schnell zu erlernen. Die Schneeschuhe erlauben eine leichte und zügige Fortbewegung – womit sich eine viel größere Reichweite bei den Wanderungen erschließt. Im Arktischen Frühling bekommen Sie mit Schneeschuhen viel zu sehen. Oft mehr als bei den im Sommer manchmal mühseligen Wanderungen mit Gummistiefeln oder Wanderschuhen durch eine vielerorts sehr matschige Tundra.
Schneeschuhwandern in Spitzbergen – im arktischen Frühling
Der geplante Reiseverlauf | Reise Schneeschuhwandern in Spitzbergen
Tag 1: Anreise nach Oslo
Flug von Deutschland, Schweiz oder Österreich nach Oslo. Übernachtung im Hotel Radisson SAS Oslo Flughafen.
Tag 2: Weiterflug nach Spitzbergen und Einschiffen
Weiterflug nach Longyearbyen, dem Ausgangshafen unserer Naturkreuzfahrt. Ankunft in Longyearbyen, dem Verwaltungszentrum Spitzbergens auf der größten Insel des Archipels, West-Spitzbergen.
Vor dem Einschiffen können Sie einen Rundgang durch die Siedlung unternehmen. Dabei sind die Pfarrkirche und das Svalbard Museum mit interessanten Ausstellungen zu Bergbauindustrie und Polargeschichte einen Besuch wert. Am Abend setzen wir Segel und fahren nach Trygghamna, wo wir am nächsten Morgen die Reste einer englischen Walfangstation aus dem 17. Jahrhundert und die Ruinen einer Siedlung russischer Pomoren aus dem 18. Jahrhundert besichtigen.
Sichernder Eisbär
Tag 3: Tryghamna und Alkhornet
Wir planen eine Wanderung von Tryghamna nach Alkhornet zu einem Vogelfelsen zu unternehmen. Hier zeigen sich manchmal Polarfüchse, die die Hänge unterhalb des Vogelfelsens nach Eiern und Jungvögeln absuchen. Auch Rentiere grasen hier sehr häufig.
Tage 4 und 5: Kongsfjorden und Krossfjorden
Wir fahren weiter nach Norden, um Zeit in und um Kongsfjorden und Krossfjorden zu verbringen. Hier kommt die Winterlandschaft mit den schneebedeckten Gipfeln besonders eindrucksvoll zur Geltung. In der weitläufigen Fjordlandschaft gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten zum Wandern mit unseren an Bord befindlichen Schneeschuhen (kostenlose Ausleihe).
Schneeschuhwandern in Spitzbergen
Je nach vorherrschenden Bedingungen planen wir Orte von historischem Interesse zu besuchen. Wie z.B. Ny London (mit den Überresten des Marmorbergbaus des frühen 20. Jahrhunderts) und die nördlichste Stadt der Welt, Ny Ålesund. Hier gibt es Forschungsstationen aus der ganzen Welt. Und der berühmte Anker-Mast des lenkbaren Luftschiffes Norge, in dem Amundsen, Nobile und Ellsworth der erste Flug über den Nordpol nach Nome (Alaska) im Jahr 1926 glückte. Im Krossfjorden bieten sich spektakuläre Aussichten auf die umliegenden Gletscher und Bergspitzen. Das Ausmaß des Fjord-Eises wird hier unser weiteres Vorankommen diktieren.
Tag 6: Prins Karls Forland und St. Johnsfjord
Unsere Reise führt nach Süden zwischen der Hauptinsel West-Spitzbergen und Prins Karls Forland hindurch. Hier können wir Walrossen in Poolepynten begegnen, einer beliebten Ansammlungsstätte der Tiere. Im St. Johnsfjorden gibt es eine fantastische Aussicht auf den Gletscher Gaffelbreen. Das Winter-Eis dominiert hier auf den Wasserstraßen und Bartrobben und Ringelrobben kommen in dieser Region häufig vor.
Ruhende Walrosse
Tag 7 und 8: Isfjorden
Wir laufen in den Isfjorden ein und können bei guten Bedingungen in der Ymerbukta wandern. Bohemanflya ist ein weitläufiges Tundra-Gebiet mit eigener Avifauna (je nach Frühlingsbeginn) und spektakulären geologischen Formationen entlang der Küste. Weiter nordöstlich von Ekmanfjorden und dem dramatischen Berg Kolosseum könnten wir eine Wanderung unternehmen. Typisch für die Gegend sind die zahlreichen ins Meer mündenden Gletscher.
Die Reise führt weiter nach Gipsvika tief im inneren Isfjorden. Hier planen wir eine Anlandung ganz in der Nähe der majestätischen Klippe von Templet. Eine atemberaubende Landschaft mit spektakulären Bergen aus Sedimentgestein aus dem Oberkarbon vor rund 290 Millionen Jahren.
Tag 9: Longyearbyen / Rückreise
Heute endet Ihre Naturkreuzfahrt mit der Rückkehr nach Longyearbyen. Transfer zum Flughafen und Flug nach Oslo. Übernachtung im Hotel Radisson SAS Airport Hotel in Oslo.
Tag 10: Weiterflug von Oslo zu Ihrem Heimatflughafen
Weiterflug von Oslo zu Ihrem Heimatflughafen in Deutschland, der Schweiz oder Österreich.
Anmerkungen: Je nach Flugziel und Flugverbindung kann die Rückreise zum Heimatflughafen schon am 9. Tag erfolgen – womit die Übernachtung in Oslo entfallen würde.
Die Schneeschuhe bekommen Sie an Bord kostenfrei gestellt.
Die hier beschriebenen Tagesprogramme dienen nur zur groben Orientierung. Das Reiseprogramm kann durch den Einfluss lokaler Eis- und Wetterverhältnisse beträchtlich variieren, aber auch, um auf aktuelle Chancen für Tierbeobachtungen reagieren zu können. Flexibilität ist von größter Bedeutung auf unseren Schiffsreisen mit Expeditionscharakter. Bereitschaft zu einem gewissen Komfortverzicht sind Grundvoraussetzung an Bord eines historischen Traditionssegelschiffes.
Wichtiger Hinweis zum Segelprogramm:
Die REMBRANDT van RIJN ist mit Segeln ausgestattet. Diese werden bei guten Bedingungen (offene See, Wassertiefe, passende Windverhältnisse, Zeitverfügbarkeit) auch eingesetzt. Dies ist aber nicht garantiert. Der Kapitän entscheidet über Einsatz der Segel oder des Motors. Es gibt keinen Anspruch auf die eine oder andere Antriebsmethode. Falls Segel gesetzt werden, erfolgt dies durch die Crew. Die Gäste folgen den Sicherheitsanweisungen der Mannschaft.
Die Durchschnittsgeschwindigkeit der REMBRANDT van RIJN liegt bei 6,5 Knoten.
Der Dreimastsegler REMBRANDT van RIJN
Naturkreuzfahrten mit diesem schönen Motorsegler zeichnen sich durch einen ganz besonderen Reisecharakter aus und bieten außergewöhnliche Möglichkeiten, die Naturwunder der Arktis zu erleben. Eine kleine Gruppengröße und die Atmosphäre an Bord dieses stilvollen Segelschiffes prägen in entscheidender Weise den Charakter dieser Naturkreuzfahrten.
Technische Daten | REMBRANDT van RIJN
Reederei: Oceanwide Expeditions
Flagge: Vanuatu
Baujahr: 1910
Umbau: 1994 und 2010
Passagiere max.: 33
Besatzung: 8 (+ 2 Guides)
Länge: 56 m
Breite: 7 m
Tiefgang: 2,50 m
Stromspannung: 220 V
Wissenswertes | REMBRANDT van RIJN
Zahlungsmittel an Bord: Euro
Im frühen letzten Jahrhundert erbaut, wurde die REMBRANDT van RIJN 1994 in den Niederlanden zu einem Dreimastschoner umgebaut. Bis 2001 kam das Segelschiff in der Arktis und auf den Galapagos- Inseln zum Einsatz. Vor 2011 wurde das Schiff komplett umgebaut und saniert. Die Kommunikations- und Navigationsausrüstung wurde nach den neuesten SOLAS-Regelungen (Safety of Live at Sea, zu dt. „Internationales Übereinkommen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See“ von 1974) komplett erneuert. Die Atmosphäre eines traditionellen Großseglers wurde stets beibehalten und macht den Dreimastschoner bis heute zu einem besonders stilvollen, traditionellen Schiff.
Mit einer Länge von 56 Metern und einer Breite von 7 Metern bietet die REMBRANDT van RIJN viel Raum für maximal 33 Passagiere. Alle 16 Doppelkabinen verfügen über ein integriertes Bad, Dusche und WC. Zehn Kabinen haben ein Bullauge.
An Deck bietet der Dreimastschoner auch unter Segeln ideale Aussichten. Landgänge werden durch zwei Zodiacs ermöglicht. Das großzügige Restaurant bietet den Passagieren ausreichend Platz. Die von der internationalen Küche täglich frisch zubereiteten drei Hauptmahlzeiten werden in Buffetform gereicht. Neben dem Restaurant verfügt das Schiff über eine separate Bar und einen Lesebereich. Die Besatzung der REMBRANDT besteht aus sieben Personen, sowie zusätzlich dem Koch und zwei Reiseleitern.
Deckplan
Schiffsbilder
Schneeschuhwandern in Spitzbergen – den Arktischen Frühling erleben
mit dem Segelschiff „REMBRANDT van RIJN “
Reisedauer: 10 Tage / 9 Nächte (Kreuzfahrt: 8 Tage / 7 Nächte)
Preise pro Person in EURO
14.05.2023 – 23.05.2023 Aufenthaltsdauer an Bord: 8 Tage / 7 Nächte Bordsprache:
|
||||||||
21.05.2023 – 30.05.2023 Aufenthaltsdauer an Bord: 8 Tage / 7 Nächte Bordsprache:
|
||||||||
Im Reisepreis enthaltene Leistungen
- Kreuzfahrt an Bord des Expeditionsschiffes REMBRANDT VAN RIJN, wie im Reiseplan beschrieben
- Linienflug ab/bis Deutschland, Schweiz oder Österreich via Oslo nach Longyearbyen und retour in Economy Class
- 2 Übernachtungen in Oslo bei der Hin- und Rückreise (Anmerkung: Je nach Flugverbindung kann die Übernachtung in Oslo beim Rückflug entfallen)
- Vollpension an Bord
- Landgänge mit Schlauchbooten, englischsprachige Reiseleitung
- Reiseführer, Flughafensteuern.
Nicht im Reisepreis enthalten
- Persönliche Ausgaben und Trinkgelder
- Getränke (ausser Kaffee, Tee und Wasser) und Mahlzeiten bei der Anreise (außer Frühstück in Oslo)
- Reiseversicherungen
Hinweise
- Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen, Absage bei Nichterreichen bis spätestens 2 Monate vor Leistungsbeginn.
- Alle geplanten Anlandungen sind abhängig von örtlichen Wetter- und Eisbedingungen. Änderungen des Reiseverlaufs und des Programms sind ausdrücklich vorbehalten.
- Das Ausfüllen diverser Fragebögen ist vorgeschrieben.
Mobilitätshinweis
Wir sind verpflichtet darauf hinzuweisen, dass diese Reise im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet ist. Im Einzelfall sprechen Sie uns bitte an.
Schneeschuhwandern in Spitzbergen
im Arktischen Frühling
mit dem Motorsegler REMBRANDT van RIJN
Gemeinsam mit seiner Frau Mathilde Selting bereiste der Biologe und Fotograf Dr. Peter Hünseler im Frühjahr 2017 die Nordwestküste Spitzbergens.
Bei dieser Reise mit dem Motorsegler REMBRANDT van RIJN sollten Wanderungen mit Schneeschuhen ein ganz besonders intensives Erleben der nordischen Wildnis ermöglichen.
Die Reise wurde zu einem wunderbaren Naturerlebnis – eine Reise im 24 stündigen Licht der Mittsommersonne und in zauberhaft unberührte Naturlandschaften.
Die hier ausgestellten Fotos von Dr. Peter Hünseler versuchen, ein wenig von der Atmosphäre dieser traumhaften Reise wiederzugeben.
Einleitung
Wir sahen dieser Reise mit viel Spannung und auch ein wenig Unruhe entgegen. Schneeschuhwandern – noch nie erlebt – sollte ja im Zentrum der Aktivitäten stehen. Ob uns das gefallen würde?… und (schlimmer noch) – ob wir da mithalten können würden?….
Um es vorweg zu nehmen: Es wurde fantastisch.
Schneeschuhwandern ist wirklich einfach und kinderleicht zu erlernen. Und bietet fantastische Möglicheiten, die Schneelandschaft Spitzbergens sicher zu erwandern. Die Reichweite der Ausflüge wird durch die Schneeschuhe erhöht und das Wandern im Schnee erleichtert – selbst recht steile Berghänge lassen sich sicher erwandern.
Die ausgedehnten Wanderungen durch die strahlend weiße nordische Wildnis waren für uns das absolute Highlight dieser Reise – ein wirklich tief beeindruckendes Erlebnis.
Wetter und Eisverhältnisse
Wetter und Eis – dies sind immer die zentralen Zutaten für das “Gelingen” einer Spitzbergenreise.
Ende Mai 2017 waren die Verhältnisse hervorragend. Über den Winter war viel Schnee gefallen und die Tundra präsentierte sich weitestgehend noch schneebedeckt. Und noch am Abend unseres Einschiffens auf der REMBRANDT van RIJN wechselte das Wetter von “grauverhangen” auf “strahlenden Sonnenschein”. So sollte es die Woche über bleiben – den tageweise für die freie See gemeldeten Wolken und Winden “entschlüpften” wir in den tiefen Fjorden.
Wir erlebten Spitzbergen von seiner sonnigsten Seite – und dies 24 Stunden lang – denn schon war auf Spitzbergen die Mitsommersonnenzeit angebrochen. Dunkelheit gab es keine mehr.
Aber Eis. Eisfrei war die See Ende Mai nur an der wetterbegünstigsten Westküste des Archipels. Im Norden und Osten waren die Küsten Spitzbergens noch von massivem Meereis umschlossen. Die aktuelle Meereiskarte zeigte eindeutig, wo die offene See enden würde – direkt am Nordwestende des Archipels änderte sich die Farbtönung der Karte auf tiefrot. “Very close drift ice” würde unserer Reise hier ein Ende setzen – aber uns auch das besondere Erlebnis “Meereis” bieten.
Die Landschaft
Die Tierwelt
Es war alles dabei: Schon am ersten Abend ein Eisbär, Walrosse ganz entspannt und in nur ca. 30 Metern Entfernung, Polarfüchse, Rentiere und diverse Robben auf dem Eis. Alpenschneehühner am Boden und im Flug. Und als Highlight – Wale: ein Beluga Wal und eine Gruppe mit mehreren Finnwalen, Zwergwal, Buckelwal und einem gigantischen Blauwal direkt neben dem Schiff…
Schiff und Aktivitäten
Jeden Tag ging es mit den Zodiacs ans Ufer. Hier die Einteilung in 2 Gruppen – mit unterschiedlich langem Programm. Dann die Wanderung durch die weiß-strahlende Landschaft – hin zu Zielen, die oft spektakuläre und nie erlebte Aussichten auf Gletscher und Fjorde boten.
Der Weg zurück – fast meditatives Schreiten durch die Weite. Vielleicht noch ein Abstecher zu einer alten Trapperhütte. Eigentlich ungerne wieder zurück an Bord (obwohl dort ein leckeres Mahl angerichtet ist… und es ja am Nachmittag wieder los geht …. zu einer weiteren Wanderung zu einem vielleicht noch schöneren Gletscher).
Die Abende an Deck – mit einem Glas Bier oder Wein. Und Aussichten auf die Küsten und Berge dieser gewaltigen Landschaft. Und kein Sonnenuntergang. War es Mitternacht oder schon halb Zwei am Morgen als es uns doch noch in unsere Kojen zog?
Was bleibt……… Spuren im Schnee.
Copyright Fotografien: Dr. Peter Hünseler
Überblick
- Expeditionskreuzfahrt mit dem Motorsegler REMBRANDT van RIJN
- Englischsprachige Expeditionsleitung
- Reisetermine (inklusive An-und Heimreise):
- 14.05. – 23.05.2022
- 21.05. – 30.05.2022
- 14.05. – 23.05.2023
- 21.05. – 30.05.2023
- Anmerkung: Je nach Rückflug kann eventuell die Übernachtung in Oslo auf der Heimreise entfallen.
- Reisedauer Naturkreuzfahrt: 8 Tage / 7 Nächte
- Maximale Teilnehmerzahl: 33 Passagiere
- Zielhafen: ab Longyearbyen / bis Longyearbyen (Spitzbergen)
- Buchung: als reine Naturkreuzfahrt (ab / bis Longyearbyen) oder inklusive Anreise (Flüge etc.)
- Buchungscodes: RVR 19 und RVR 20
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren